Zum Hauptinhalt springen

Unkategorisiert

Wir sind weiterhin für Sie da!

Die aktuelle Situation erfordert von allen Menschen momentan viel Geduld, Kraft und auch Zuversicht. Da auch wir als ambulanter Hospizdienst Menschen in direktem nahen und sehr intensivem Kontakt begleiten, haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir weiterhin für Sie die bestmögliche und gleichzeitig am besten geschützte Begleitung anbieten können.
 
In unserem ambulanten Hospizdienst werden darum in der aktuell sehr herausfordernden Lage nur in Krisensituationen Hausbesuche gemacht. Diese Regelung hat der Träger der Hospize erlassen, um einen Beitrag dazu zu leisten, die Ausbreitung der Corona-Pandemie zu verlangsamen und die Menschen, die wir betreuen, bestmöglich zu schützen.

Die hauptamtlichen Hospizfachkräfte, die den Kranken beim Erstkontakt immer in seinem häuslichen Umfeld besuchen, werden dies jetzt in der Regel erst einmal durch einen telefonischen Kontakt tun. In Krisensituationen werden wir nach Absprachen eine Lösung finden
 
Sie können jederzeit bei allen Fragen, auch für ein Erstgespräch, telefonisch Kontakt mit uns aufnehmen: 0214 -402169.
 
Auch die ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen bleiben in Kontakt mit den von ihnen begleiteten Menschen und deren An- und Zugehörigen. Sie werden dabei alternative und geschützte Wege nutzen, wie Telefon, Mail, SMS oder andere elektronische Dienste. Auch hier kann auf diesen Wegen mit den ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen kommuniziert werden.

Diese Regelung gilt auch für die Menschen, die von den Hospizdiensten in stationären Senioreneinrichtungen und Krankenhäusern begleitet werden und darum ist das Ambulante Hospiz Leverkusen auch für diese Einrichtungen und seine Kooperationspartner wie gewohnt telefonisch erreichbar.

Die Situation der Pandemie erfordert ein radikales Umdenken bei unserem Verständnis von hospizlicher Begleitung, es ergeben sich hier aber auch vielleicht ganz neue Möglichkeiten – so können und sollen telefonische, digitale oder sogar postalische Kontakte zu Patienten und Angehörigen wenn möglich – aufrechterhalten oder geknüpft werden. Auch auf diese Weise kann sozialer Isolation vorgebeugt werden.

Wir wünschen Ihnen Kraft und Mut für die Bewältigung der kommenden Herausforderungen und kommen Sie gut durch diese Zeit.

Morphin und andere Opiate

PDF 32

Hier geht es um Schmerzkontrolle und Morphium. Sie finden Antworten für die häufigsten Bedenken, die Menschen beim Umgang mit Morphium haben. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Ihre/n behandelnde Ärztin/ behandelnden Arzt oder Ihr Palliativteam.

Was ist Morphium?

Morphium ist ein starkes Schmerzmittel. Es hilft bei einer ganzen Reihe von Schmerzen, nicht nur bei Krebsschmerz, mit dem es häufig in Verbindung gebracht wird. Außerdem kann es gut bei Atemnot eingesetzt werden.

Wie wird Morphium eingenommen?

Morphine sind in vielen Darreichungsformen verfügbar. Häufig werden sie als Tablette oder Tropfen gegeben. Tabletten und Tropfen können kurz (etwa 4 Stunden) wirken, oder als Retard-Tablette den Wirkstoff verzögert freisetzen und dann über 12 oder 24 Stunden wirken.

Ich dachte, Morphium wird gespritzt?

Morphium kann gespritzt werden, wenn nötig, wird aber von den meisten Patienten als Tablette oder in Tropfenform eingenommen.

Werde ich abhängig, wenn ich Morphium einnehme?

Nur wenn Sie Mophium einnehmen, werden Sie nicht zu einem Drogenabhängigen. Einige Patienten brauchen bei fortschreitender Erkrankung im Laufe der Zeit höhere Dosierungen, aber viele Patienten sind über längere Zeit mit der gleichen Dosis stabil.

Was passiert, wenn ich mit der Einnahme von Morphin beginne?

Man beginnt immer mit einer niedrigen Dosis, damit der Körper sich an das neue Medikament gewöhnen kann. Der Schmerz sollte rasch nachlassen, wenn man einmal die Dosis gefunden hat, die für Ihren Schmerz optimal ist.

Was sind die wichtigsten Nebenwirkungen, auf die man achten sollte?

Morphium kann zu Verstopfung führen, und Ihre Ärztin oder Ihr Arzt wird Ihnen gleichzeitig mit dem Mophium ein Medikament verordnen, das die Verdauung erleichtert. Manche Menschen bekommen etwas Übelkeit, die aber ebenfalls gut behandelt werden kann. Übelkeit verschwindet meist nach wenigen Tagen und muss dann nicht weiter behandelt werden.

Morphine können etwas müde machen – besonders zu Beginn der Therapie, oder wenn die Dosis erhöht wird. Der Körper gewöhnt sich jedoch rasch daran.

Was muss ich im Alltag berücksichtigen, wenn ich Morphine nehme?

Unter einer Morphium Behandlung sollten Sie alle Dinge, die Ihnen wichtig sind, auch weiterhin tun können. Tatsächlich können viele unserer Patienten sich sogar mehr belasten, wenn durch das Morphium der Schmerz gut kontrolliert wird.

Auch Autofahren kann möglich sein, aber die Reaktionsfähigkeit hängt von vielen Dingen ab. Bitte fragen Sie vor dem Bedienen gefährlicher Maschinen Ihre/n Ärztin oder Arzt. Grundsätzlich sollte man, wie in anderen Situationen auch, sich nur ans Steuer setzen, wenn man absolut verkehrstauglich ist.

Werde ich Morphium für immer nehmen müssen?

Die Medikation, einschließlich der Opiate, wird regelmäßig von Ihrem Arzt kontrolliert und angepasst. Bei nachlassendem Schmerz kann es möglich werden, eine andere Behandlung der Schmerzen durchzuführen. Dann können die Opiate reduziert und manchmal sogar abgesetzt werden. Wenn die Ursache der Schmerzen fortbesteht, werden viele Patienten die Opiate weiter einnehmen wollen.

Gibt es eine Höchstdosis?

Nein. Es ist eine Besonderheit von Morphium, dass es keine Höchstdosis gibt. Wenn der Schmerz es erfordert, kann Morphium schrittweise immer weiter gesteigert werden.

Häufig nehmen Patienten sehr hohe Opiatdosierungen ein, ohne dass besondere Probleme entstehen.

Wenn ich schon Morphium einnehme, warum soll ich dann noch andere Schmerzmittel dazu nehmen?

Auch wenn Morphium gut gegen Schmerzen wirkt, benötigt man für einige Schmerzarten noch andere Mittel. Morphium ist ein bewährtes Opiat – andere Opiate sind beispielsweise Oxycodon oder Hydromorphon. Diese können genauso wirksam sein. Manchmal kommt jemand mit dem einen Opiat, der nächste Patient mit dem anderen Mittel besser zurecht.

Wie ist das mit Morphium bei Luftnot?

Wenn es keine offensichtliche und behandelbare Ursache für Luftnot gibt, ist Morphium ein sehr gutes Mittel, um die Atmung zu erleichtern. Auch eine Reihe anderer Wirkstoffe kann hierzu eingesetzt werden.

27.03.2020

Vorsorgeplanung

Selbstbestimmtes Lebensende – Advance care planning

Vorstellungen und Wünsche für die Zukunft planen

Viele von uns möchten über das Alter oder schwere Erkrankungen nicht gerne nachdenken. Gleichzeitig fürchten viele von uns den Verlust an Selbstkontrolle.

Hier erfahren Sie, wie man seine Zukunft auch für den Fall einer schweren Erkrankung effektiv planen kann.

Warum ist Vorausdenken für mich wichtig?

PDF 32Vorausplanen und aufschreiben, was für Sie wichtig ist, kann anstrengend sein. Wenn jedoch niemand weiß, was für Sie wichtig ist, werden Ihre Vorstellungen und Wünsche vielleicht nicht berücksichtigt werden. Es kann schwierig sein, diese Dinge in der Familie zu besprechen.

Vielleicht sind auch nicht immer alle einer Meinung. Diese Gespräche sind jedoch sehr hilfreich, wenn einmal Entscheidungen in einer Krisenzeit anstehen sollten. Vielleicht möchten Sie auch Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt zu Rate ziehen.

Nur wenn Sie Ihre Wünsche schriftlich niedergelegt haben, können Behandlung und Versorgung Ihren Vorstellungen entsprechend angepasst werden.

Was ist Vorsorgeplanung?

Vorsorgeplanung bedeutet, Pläne für Ihre Versorgung in der Zukunft entwickeln, oft zusammen mit jemandem, der Sie auch behandelt. Das kann geschehen, wenn sich der Zustand eines Menschen verschlechtert, aber auch wann immer jemand über zukünftige Behandlung oder gesundheitliche Versorgung nachdenkt.

Warum ist es eine gute Idee, meine Gedanken aufzuschreiben?

Vorstellungen und Wünsche aufschreiben kann planen helfen, wenn mal ein Zustand eintreten sollte, in dem man nicht mehr selbst bestimmen kann, was geschehen soll. Es gibt einem Gelegenheit zu überdenken, was man vielleicht möchte, oder was man auf gar keinen Fall haben will.

Außerdem wissen Behandlerinnen und Behandler dann, was Ihnen wichtig ist – auch wenn Sie nicht selbst gefragt werden können.

Welche Dinge sollte ich aufschreiben?

Vorsorgeplanung sollte alles einschließen, was Ihnen wichtig ist – beispielsweise Behandlungen, Werte und Überzeugungen. Bedenken Sie, dass sich Umstände ändern können. Dann ändern sich manchmal auch Wünsche und Überzeugungen, an deren Wertigkeit man jetzt noch fest glaubt.

Kann ich mir noch mal etwas anders überlegen, wenn ich schon alles aufgeschrieben habe?

Eine schriftliche Vorsorgeplanung ist rechtlich nicht bindend. Sie sollten Sie regelmäßig mit Ihrer Familie oder Ihrer Ärztin/ Ihrem Arzt besprechen und können jederzeit ändern wenn Sie sich zu einzelnen Punkten eine andere Meinung bilden.

27.03.2020

Atemnot und Angst

PDF 32Mit Luftnot umgehen

Eines der wichtigsten Dinge, die man tun kann, um mit Luftnot umzugehen: Kommen Sie runter! Für viele Menschen ist das „Runterkommen“ eine große Herausforderung. Als Test können Sie einfach sprechen: Mit dem richtigen Sprachtempo sollte es Ihnen möglich sein zu sprechen. Wenn es Ihnen jedoch wegen der Luftnot nicht möglich ist zu sprechen, müssen Sie Ihre derzeitige Aktivität stoppen oder verlangsamen, oder vielleicht mehr Pausen in Ihren Tagesablauf einbauen.

Bei krankengymnastischen Übungen oder Gehtraining verlangsamen Sie die Übungen, so dass beispielsweise mehr Schritte beim Ausatmen pro Atemzug möglich werden. Wenn Sie auf einer Treppe den nächsten Schritt tun, kann es hilfreich sein, dabei auszuatmen.

Schreiben Sie ruhig einmal auf, bei welchen Aktivitäten Luftnot auftritt. Notieren Sie sich Maßnahmen, die bei Luftnot helfen könnten. Wenn Sie beispielsweise nach dem Baden oder Duschen während des Abtrocknens Luftnot bekommen, kann es helfen, einfach statt des Handtuches einen Bademantel zum Abtrocknen zu nehmen.

Von Luftnot erholen

Luftnot ist nicht immer bedrohlich, kann aber enormen Stress auslösen. Wenn Ihre Atmung so beeinträchtigt wird, dass das Sprechen schwerfällt:

  • Stoppen Sie Ihre derzeitige Aktivität und finden Sie für sich eine bequeme Stellung, bei der Sie sich etwas anlehnen können.
  • Achten Sie besonders auf die Phase des Ausatmens und versuchen Sie, das Ausatmen zu verlängern.
  • Benutzen Sie einen Handventilator, wenn er Ihnen guttut.
  • Bleiben Sie noch eine Minute ruhig, nachdem Sie wieder besser Luft bekommen.

Panik

Panik entsteht bei extremer Luftnot zusammen mit Angst. Panik kann verhindert werden, wenn Sie bereits während einer körperlichen Aktivität auf Ihr Befinden achten. Wird das Atmen schwerer? Dann halten Sie ein, bevor die Luftnot so schlimm wird, dass die Atmung außer Kontrolle gerät und Panik entsteht.

Wenn Sie doch Panik bekommen, nutzen Sie die Empfehlungen auf dieser Seite, um die Kontrolle über Ihre Atmung zurückzubekommen. Nutzen Sie die folgenden Techniken für eine ruhige Atmung in jeder Ruhephase, und entspannen Sie sich ein- oder zweimal täglich bewusst.

Werde ich abhängig, wenn ich Morphium einnehme?

Nur wenn Sie Morphium einnehmen werden Sie nicht zu einem Drogenabhängigen. Einige Patienten brauchen bei fortschreitender Erkrankung im Laufe der Zeit höhere Dosierungen, aber viele Patienten sind über längere Zeit mit der gleichen Dosis stabil.

Atemübung

Sei still … sei ruhig …
Lass die Schultern fallen
Seufze tief aus – und – aus
Hör deinen leisen Atem – Haaaah – leicht und ruhig
Nun hast du es wieder in der Hand
Friedvoll und beschützt

Dieser Text ist ein sprachliches Mandala. Man kann es leise und langsam vor sich hin aufsagen, damit die Atmung ruhig und effizienter wird. (J. M. Taylor 2005, übersetzt von R. Simader)

Atemlose Patienten nutzen oft die Nackenmuskulatur als Atemhilfsmuskulatur. Das ist nicht immer verkehrt, kann aber zu einer nutzlosen Angewohnheit werden und zu Verspannungen und Schmerzen in der Nackenmuskulatur führen.

Durch kontrolliertes Atmen und Dehnungsübungen für den Nacken und den Schultergürtel werden Sie diesen Schmerzen vorbeugen und vor allem weniger Energie zum Atmen brauchen.

  • Gut abgestützt in einem Sessel aufrecht sitzen, die Beine nicht über Kreuz, eine Hand auf den Bauch oberhalb des Nabels auflegen.
  • Brust und Schultern entspannen, die Ellbogen auf die Sessellehnen auflegen.
  • Fühlen Sie die Bewegung im Bauch, wenn Sie ein- und ausatmen ­- atmen Sie gelöst, und fühlen Sie wie Schultern und Brustkorb sich mehr und mehr entspannen während Sie weiter ruhig atmen.
  • Versuchen Sie nicht, besonders tiefe Atemzüge zu nehmen.
        

27.03.2020

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgende(n) Hoster ein:

djumla GmbH
Moltkestr. 123
50674 Köln

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Hospiz Leverkusen e. V.
vertreten durch den Vorstand
Hans-Jürgen Theus
Bruchhauser Str. 162
51377 Leverkusen

Telefon: 02171-2123
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.