Zum Hauptinhalt springen

Bildungsangebote für die Ehrenamtler:innen im Verein

Die internen Bildungsangebote von Hospiz Leverkusen e. V. greifen aktuelle Themen sowie Fragestellungen auf und laden zur Reflexion und zum Austausch ein.

Menschen, die hospizliche Arbeit ehrenamtlich in Begleitungen unterstützen, erbringen einen unschätzbaren Dienst. Für alle, die in Begleitungen tätig sind, bietet der ambulante Hospizdienst Supervision. Diese findet kontinuierlich in fünf festen Gruppen statt. Darüber hinaus bietet Hospiz Leverkusen e. V. regelmäßig Bildungsveranstaltungen für seine ehrenamtlichen Begleiter:innen an.

Interne Bildungsangebote 2025:

"Selbstfürsorge und Resilienz in der Hospizarbeit“"
(Tagesseminar)

Referentin:
Sabine Tewes, Ärztin und Familientherapeutin in eigener Praxis in Oldenburg, Ausgebildete SoulCollage®Begleiterin, Supervisorin in der stationären und ambulanten Hospizarbeit, Referentin zum Thema „Kriegstraumata in der Altenpflege und Hospizarbeit“

Wann: Samstag, 17. Mai 2025, 9.30–ca. 16.30 Uhr
Wo: Bruchhauser Straße 162, 51377 Leverkusen

Die Referentin Frau Sabine Tewes schreibt zu Ihrem Seminar:

  • Was ist meine Motivation in der Hospizarbeit?
  • Was sind meine besonderen Qualitäten, die ich hier einbringe?
  • Was ist das Geschenk für mich?
  • Was hilft mir in schwierigen Situationen, diese Arbeit weiterhin gerne und mit Freude zu tun?

Wir wollen an diesem Tag Antworten auf diese Fragen finden - aber ausnahmsweise nicht mit unserem Verstand und über die Sprache. Wir wollen unsere Intuition und unser tiefes inneres Wissen sprechen lassen. Wir wollen auf intuitive und spielerische Art und Weise Seelenkarten gestalten, die uns mit unserer Seele und unserem inneren Potential in Verbindung bringen.

Unter einfühlsamer Anleitung gestalten wir Collagekarten. Intuitiv und verbunden mit uns selbst gehen wir in Resonanz mit dem, was sich zeigen will. So finden wir nicht nur Zugang zu unseren inneren Ressourcen, sondern auch tiefes Vertrauen, dass wir alles, was wir brauchen, in uns haben.

Sie dürfen sich einfach nur in die Bilderwelt hineinfallen und von Ihrer Intuition führen lassen. Seien Sie gespannt, welche Schätze Sie gestalten werden! Die gestalteten Karten werden Sie auch in Zukunft jederzeit mit Ihren Stärken in Kontakt bringen und so Ihre Arbeit in der Hospizarbeit unterstützend begleiten.

Wir arbeiten nach der Methode SoulCollage® von Seena B.Frost, einer amerikanischen Psychotherapeutin und Theologin, die diese Arbeit entwickelt hat, um Menschen über die intuitive und kreative Selbsterforschung zu mehr Selbstakzeptanz und Resilienz zu verhelfen.

____________________


„Eine Bewegung in Bewegung: Aktuelle Entwicklungen der Hospizarbeit und Palliativversorgung“
(Tagesseminar)

Referent:

Dr. phil. Felix Grützner, Bonn, ist Mitarbeiter von ALPHA NRW – Ansprechstellen im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung. Er ist Kursleiter für Palliative Care (Dt. Gesellschaft f. Palliativmedizin) und führt regelmäßig Weiterbildungen für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Hospizarbeit und Palliativversorgung durch.

Wann: Samstag, 10. Mai 2025, 9.30–ca. 16.30 Uhr
Wo: Bruchhauser Straße 162, 51377 Leverkusen

Die Angebote der Hospizarbeit und Palliativversorgung in Deutschland haben sich seit den Anfängen vor über 30 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Nordrhein-Westfalen verfügt über ein dichtes Netz hospizlicher und palliativer Angebote für Menschen in schwerer Erkrankung und am Lebensende. In all diesen Jahren haben die Dienste und Einrichtungen ihre Tätigkeit immer wieder an sich verändernde gesellschaftliche, politische und finanzielle Rahmenbedingungen anpassen müssen.

Auch aktuell stehen die ambulanten Hospizdienste vor neuen Herausforderungen und sehen sich mit veränderten Anforderungen konfrontiert. Nur einige Aspekte können das verdeutlichen: Immer mehr Menschen leben allein und ohne ein sicherndes familiäres Netz. Die Begleitung am Lebensende durch eine ehrenamtlich tätige Person wird so noch wichtiger und verantwortungsvoller. Sterbebegleitungen in stationären Hospizen vollziehen sich in einem immer stärker vom Personalkräftemangel geprägten Umfeld. Auch hier sind ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter in neuer Weise herausgefordert. Schließlich steht die ambulante Hospizarbeit insgesamt vor der Frage, wie damit umzugehen ist, wenn Menschen in der Zeit der hospizlichen Begleitung Sterbewünsche äußern, einen assistierten Suizid planen oder den freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken als Weg aus dem Leben erwägen.

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benötigen Informationen, Wissen und geschützte Räume, in denen sie ihre Fragen und Unsicherheiten formulieren und in den hilfreichen Austausch gehen können.

____________________

„ Nur die Ressourcen zählen - Hoffnung in und trotz Demenz“
(Tagesseminar)

Referentin:.
Barbara Klee-Reiter aus Köln, seit mehr als 25 Jahre als Beraterin und Dozentin zum Thema Demenz tätig

Wann: Samstag, 05. April 2025, 9.30–ca. 16.30 Uhr
Wo: Bruchhauser Straße 162, 51377 Leverkusen

Die Auseinandersetzung mit demenziell veränderten Menschen begegnet uns immer wieder in Begleitungen schwersterkrankter Menschen an deren Lebensende. Die Erkrankung Demenz wird meist mit negativen Begriffen und Bildern assoziiert. Es ist von Autonomieverlust oder „der Abschied vom Ich“ und „leere Hülle“ die Rede. Wie fatal diese Bilder sind und wie wichtig ein radikal ressourcenorientierter Blick ist, davon wird in diesem Tag die Rede sein. Sie werden erfahren, dass Unsicherheit Professionalität bedeutet und warum es in jeder Phase der Demenz Grund zur Hoffnung gibt. Darüber hinaus werden Sie wirksame Methoden kennenlernen, die Sicherheit in Krisensituationen geben, und zu einem guten Kontakt zu der betroffenen Person führen, auch wenn diese nicht mehr verbal kommunizieren kann.

 

*************************************************

Archiv:

internes Bildungsangebot 2024
Internes Bildungsangebot 2023
Internes Bildungsangebot 2022
Internes Bildungsangebot 2021
Internes Bildungsangebot 2019
Internes Bildungsangebot 2018
Internes Bildungsangebot 2017
Internes Bildungsangebot 2016
Internes Bildungsangebot 2015
Internes Bildungsangebot 2014

Bei Interesse an einer Referent:innentätigkeit melden Sie sich gerne bei den Koordinatorinnen während der Bürozeiten Mo.–Fr. von 9.30–11.30 Uhr telefonisch unter 02171–2123 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..